Keramik-Heizlüfter Test 2023

Heizlüfter sind in der kälter werdenden Jahreszeit sehr beliebt, denn sie verströmen deutlich schneller und deutlich effektiver Wärme als klassische Heizungen. Diese Geräte erzeugen aus Strom Wärme. Besonders Keramik-Heizlüfter genießen heutzutage einen sehr guten Ruf. Nicht nur für zu Hause, sondern auch für den Outdoor-Bereich ist ein solcher Lüfter bestens geeignet, weshalb viele Anwender von den Keramik-Modellen äußerst angetan sind. Wir haben den großen Keramik-Heizlüfter Test 2023 gemacht und aktuelle Geräte ausführlich bewertet.

Keramik-Heizlüfter Testberichte

DeLonghi-TCH7091ER-Keramikheizer-TestDeLonghi TCH7091ER Keramikheizer

Testbericht lesen

Rowenta-SO-Excel-2000-TestberichtRowenta Excel 2000 Keramik-Heizlüfter

Testbericht lesen

Vorteile von Keramik-Heizlüftern

Keramik-Heizlüfter TestEin Keramik-Heizlüfter weist viele Vorteile auf. Wer es nicht mag, dass aus dem Heizlüfter zu viel Luft und demzufolge Wind ausströmt, ist mit einem Keramik-Heizlüfter sehr gut bedient, denn dessen Heizelemente werden nicht so heiß wie klassische Modelle mit Heizwendel. Aus diesem Grund muss der Heizlüfter nicht zu sehr durch starke Luftzufuhr gekühlt werden. Dies spricht auch für eine deutlich geringere Lautstärke der Ventilatoren, was ebenfalls einen Vorteil darstellt. Der Heizbetrieb verläuft weitestgehend ruhig und wenig störend. Die aus Keramik bestehenden Heizelemente sind schwerer als klassische, weshalb ein sichererer Stand des Keramikheizers gegeben ist. Außerdem sind sie robuster. Ein besonders positiver Aspekt, der oftmals in Vergessenheit gerät, ist der Stichpunkt Allergie. Aufgrund der speziellen Beschaffenheit des Heizregisters erzeugt die große Oberfläche des Keramik-Heizlüfters eine Temperatur, die keinerlei Staubverbrennung und somit weniger Feinstaub verursacht. Dies bedeutet, dass ein Keramik-Heizlüfter besonders für Allergiker sehr gut geeignet ist. Darüber hinaus ist die Langlebigkeit eines solchen Modells hervorzuheben. Die aus Keramik bestehenden Heizelemente halten deutlich länger als bei klassischen Lüftern.

Zusammenfassung

  • leiser als günstigere Heizlüfter mit Heizwendel
  • Allergikergeeignet da keine Staubverbrennung
  • weniger Luftzug
  • sehr langlebig
  • wartungsarm

Nachteile von Keramikheizern

Keramik-Heizlüfter weisen jedoch nicht nur Vorzüge auf, sondern bringen auch einige Nachteile mit sich. Da die Keramik-Heizelemente deutlich mehr wiegen als klassische Drahtheizwendeln sind Keramik-Heizlüfter auch dementsprechend schwerer. Darüber hinaus ist der höhere Preis ein deutlicher Nachteil.

Billigere Modelle sind allerdings oftmals relativ laut. Da ein solcher Keramikheizer mit Strom betrieben und deshalb kabelgebunden ist, kann bei kürzeren Kabeln entweder die notwenige Zirkulationsfreiheit nicht gewährleistet werden oder das Stromkabel muss quer durch den Raum gelegt werden, was unschön aussieht und eine Stolperfalle darstellt. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Keramik-Heizlüfter eher für kleinere Räume geeignet ist, denn der Lüfter erwärmt lediglich die unmittelbare Umgebung um ihn herum. Je weiter man sich von dem Gerät entfernt, desto mehr verliert der Keramik-Heizlüfter an Wirkung und Wärme.

Zusammenfassend stellt ein Heizlüfter ob klassisch mit Heizwendel oder aus Keramik keine dauerhafte, praktische Alternative zu einer konventionellen Heizung dar, denn auch die Stromkosten fallen dadurch deutlich höher aus. Ein solches Modell kann aber als zusätzliche Wärmequelle fungieren – besonders in der sehr kalten Jahreszeit. Über die jeweiligen Leistungsdaten der einzelnen Modelle informiert Sie unsere Redaktion im großen Keramik-Heizlüfter Test.

Zusammenfassung

  • höheres Gewicht als Heizgeräte mit Heizwendel
  • Anschaffungspreis ist höher als bei Modellen mit Heizdraht