In der Übergangsjahreszeit genießt man tagsüber häufig die Sonne auf der eigenen Terrasse. Abends wird es aber meistens kühl und auch etwas unangenehm. Möchte man sich allerdings weiterhin im Freien aufhalten, ist eine kleine Wärmequelle ein willkommener Gast. Elektrische Infrarot-Heizstrahler können hier Abhilfe schaffen. Wir haben das vom Versandhaus Pearl verkaufte Modell Semptec IRW-2110 im Infrarot-Heizstrahler Test ausführlich bewertet.
Ausstattung und Leistungswerte
Die Infrarot-Heizampel soll sofortige Wärme liefern, wenn sie benötigt wird. Das Modell Semptec IRW-2110 ist mit drei variablen Heizstufen von 900, 1.200 und 2.100 Watt ausgestattet. Die Reichweite der Wärme liegt in etwa bei 2 Metern. Damit sich der Infrarot-Heizstrahler an die Gegebenheiten vor Ort anpassen lässt, liegt im Lieferumfang eine 50cm lange Befestigungskette bei, welche dank der verschiedenen Glieder individuell anpassbar ist. Zudem ist der Strahler spritzwassergeschützt.
Installation des Heizstrahlers
Der Aufbau des Elektro-Heizstrahlers ist sehr einfach zu bewerkstelligen. Die Infrarot-Heizung muss lediglich mit den zwei sich im Lieferumfang befindlichen Karabinern und der ebenfalls enthaltenen Kette am vorgesehenen Ort aufgehängt werden. Wird das Stromkabel angeschlossen, ist das Gerät auch schon einsatzbereit.
Der Infrarot-Heizstrahler für die Terrasse in der Praxis
Mit dem Gerät lässt sich der Sommer gut und gern 1 bis 2 Monate verlängern. Auch wenn das Wetter mal nicht ganz so gut mitspielt. Bereits auf Stufe 1 (900 Watt) sorgt der Strahler für eine angenehme Wärme. Auf der Maximalstufe erreicht das Modell eine so hohe Wärmeabstrahlung, dass man selbst bei 10 Grad Celsius noch problemlos auf der Terrasse sitzen könnte. Im normalen Betrieb sollten allerdings die ersten zwei Heizstufen vollkommen ausreichend sein. Dadurch spart man mit dem Terrassen-Heizstrahler zudem praktischerweise auch noch eine Menge Strom, womit wir beim nächsten Punkt des Testberichts sind.
Welche Kosten verursacht der laufende Betrieb?
Je nachdem auf welcher Heizstufe der Infrarot-Heizstrahler verwendet wird, umso höher ist dementsprechend auch der Stromverbraucht. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde, würde die Semptec Heizampel in etwa 60 Cent pro Stunde kosten. Nutzt man das Gerät auf der 1. Heizstufe von 900 Watt sind es nur in etwa 25 Cent.
Testfazit
Der Semptec IRW-2110 Infrarot-Heizstrahler ist ein sehr gutes Gerät, welches ideal für den Einsatz im Gartenhaus oder auf der Terrasse geeignet ist. Die Wärmeabstrahlung ist in allen Heizstufen sehr gut reguliert. Wer im Spätsommer, Frühling oder im Herbst nicht mehr frieren möchte, findet mit diesem Modell ein absolutes Top-Produkt.