Dem Kunden bietet sich eine breite Produktpalette von Heizlüftern an. Vom Schnäppchen bis zum Profimodell, werden alle Varianten verkauft. Die mobile Einsetzbarkeit, macht sie gerade in der kalten Jahreszeit, sehr beliebt. Sie sorgen rasch für eine angenehm behagliche Wärme. Ein entscheidender Vorteil, die Heizlüfter sind durch ihr geringes Eigengewicht, variabel aufstellbar. Der Sicherheitsaspekt ist aber ebenfalls von großer Bedeutung.
Überhitzungsschutz und Kippschutz
Fast alle Hersteller bieten diesen an, der im Notfall aktiviert wird und das Heizgerät abschaltet. Der sogenannte Bimetallstreifen befindet sich am Heizelement und verbiegt sich bei Überhitzung. Somit verliert der Sicherheitsstreifen den Kontakt zum Stromkreislauf und unterbricht diesen. Damit ist der Heizlüfter ausgeschaltet.
Auch der Kippschutz bietet den höchsten Sicherheitsstandard. Fällt das Gerät um, da es durch Unachtsamkeit übersehen wurde, wird der Kontakt zum Stromkreislauf unterbrochen. Sobald der Fühlerstift, der unter dem Standfuß angebracht ist, den Bodenkontakt verliert, schaltet sich der Heizlüfter sofort ab. Besonders praktisch ist das, wenn Kinder im Haushalt leben, wo doch immer mal schnell solch ein Gerät umgeworfen werden kann.
Moderne Heizlüfter sind sicher
Nein. Es sollten jedoch einige Regeln beachtet werden. In erster Linie sind die Herstellerhinweise aufmerksam zu lesen. Diese geben darüber Auskunft, an welchem Standort das Gerät stehen darf und wo nicht. Zum Beispiel ist der Heizlüfter spritzwassergeschützt, kann er auch im Bad aufgestellt werden, wenn nicht, kann nicht nur das Gerät Schaden nehmen.
- Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt über längere Zeit laufen.
- Achten Sie bei Kindern und Haustieren im Haushalt darauf, sich vom Gerät fern zu halten.
- Legen sie keine Decken oder Gegenstände darüber.
- Brandgefahr besteht, wenn der Heizlüfter zu beengt steht. Hierbei sollte beim Aufstellen auf genug Freiraum geachtet werden.
- Stellen Sie das Gerät auf nicht zu weichem Boden. Der Fühlerstift im Standfuß verliert dadurch an Bodenhaftung.
- Heizlüfter sind nicht zur Dauerbeizung gedacht. Ihr Sinn und Zweck ist es, einen Raum kurzfristig und innerhalb kurzer Zeit zu erwärmen.
Die Quintessenz daraus
Kaufen Sie nicht irgendeinen Heizlüfter sondern informieren Sie sich über die gewissen Sicherheitsstandards. UZertifikate und Prüfsigel sind auf den Geräten gekennzeichnet. Dabei steht TÜV geprüft, CE-Zeichen, VDE-Zeichen, GS-Zeichen oder IGEF (betrifft Elektrosmog/-Strahlen). Regelmäßige Testberichte, über Funktion, Geräuschpegel und Sicherheit sind bei uns nachlesbar. Heizlüfter sind die Klassiker und eine gute Anschaffung wenn sie dem Zwecke dienen sollen, kleine Räume schnell zu beheizen.